Die Initiative: Ein Team gegen digitale Gewalt
Bedrohung, Stalking und Nötigung von Tätern aus dem privaten Umfeld finden zunehmend im digitalen Raum und mit technischen Hilfsmitteln statt. Dies reicht von der Überwachung des Aufenthaltsortes und der digitalen Kommunikation bis zur ungewollten Veröffentlichung privater Informationen. Hilfseinrichtungen, die etwa Betroffene von Beziehungsgewalt unterstützen, sind von diesen technischen Gewaltformen oftmals überfordert. Mit der Initiative „Ein Team gegen digitale Gewalt“ arbeiten wir seit 2022 daran, das nötige technische Knowhow aufzubauen und bundesweit an Helfer*innen zu vermitteln. Die Initiative besteht aus verschiedenen Einzelprojekten mit unterschiedlichen regionalen und inhaltlichen Schwerpunkten.
Zur Projekt-Webseite
Ein Team: Modellprojekt Schleswig-Holstein
- Laufzeit 01.05.2025 – 30.04.2027
- Finanzierung: Deutsche Postcode Lotterie, Heidehof-Stiftung
- Kurzbeschreibung: Es werden offene Schulungen für Beratungstellen und Schutzeinrichtungen konzipiert und erprobt. Weiterhin wird ein Konzept zur telefonischen Fallberatung zu digitaler Gewalt entwickelt und umgesetzt.
Ein Team: Digitale Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- Laufzeit: 01.05.2025 – 30.10.2025
- Finanzierung: BildungsChancen gGmbH
- Kurzbeschreibung: Recherche und Entwicklung eines Schulungsmoduls zu Digitaler Gewalt für Fachkräfte, die mit gewaltbetroffenen Kindern und Jugendlichen arbeiten
Ein Team: Schulungen für Frauen*beauftragte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Laufzeit: 01.12.2024 – 28.02.2025
- Trägerschaft: Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg in Kooperation mit dem ITUJ e.V.
- Finanzierung: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
- Kurzbeschreibung: Entwicklung einer Schulung und Begleitmaterialien für Frauen*beauftragte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Ein Team: Modellprojekt Sachsen-Anhalt
- Laufzeit: 01.05.2023 – 30.04.2025
- Finanzierung: Deutsche Postcode Lotterie, Robert Bosch Stiftung
- Kurzbeschreibung: Es werden Inhouse-Schulungen in Beratungsstellen, Interventionsstellen und Frauenhäusern konzipiert und umgesetzt. Eine Multiplikator*innen-Ausbildung für Fachkräfte aus dem Gewaltschutz sichert das Wissen im Land nachhaltig. Die gemeinsame Gestaltung eines Fachtags zu digitaler Gewalt in Kooperation mit dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. im Juni 2024 vermittelt Wissen zu digitaler Gewalt an weitere Personen aus der Betroffenenarbeit. Parallel wird eine Vernetzungsplattform zu Digitaler Gewalt für Fachkräfte im Gewaltschutz entwickelt.
Ein Team: Gründung und Start der Initiative
- Laufzeit: 01.05.2022 – 30.04.2023
- Finanzierung: Deutsche Postcode Lotterie
- Kurzbeschreibung: Konzeption einer Ausbildung zur Trainer:in im digitalen Gewaltschutz sowie eines Schulungskonzepts, um notwendiges Technikwissen an Einrichtungen im Gewaltschutz weiterzugeben. Im Projekt wurden Trainerinnen ausgebildet, aus denen „Ein Team gegen digitale Gewalt“ entstanden ist.
- Zur Projekt-Webseite
HandyHelfer / mobilsicher.de
- Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2024
- Finanzierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Trägerschaft: ITUJ e.V.
- Kurzbeschreibung: Aufbau einer Webanwendung, in der die Themen Reparatur, Recycling und Ressourcenverbrauch der Smartphone-Hardware für Verbraucher*innen umfassend aufbereitet und mit konkreten Handlungsoptionen verknüpft werden.
- Zum HandyHelfer
Datencheck für Smartphone-Apps / mobilsicher.de
- Laufzeit: 01.05.2019 – 30.06.2022
- Finanzierung: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
- Trägerschaft: Kooperationsprojekt des iRights e.V. und des ITUJ e.V.
- Kurzbeschreibung: Aufbau und redaktioneller Betrieb einer Informationsplattform für Verbraucher*innen zu den Themen Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre bei Smartphones. Aufbau eines Testsystems für Android-Apps, um deren Datensendeverhalten automatisiert zu analysieren.
- Zur Webseite mobilsicher.de
- Zum Repository
Faire digitale Dienste: Ko-Valuation in der Gestaltung datenökonomischer Geschäftsmodelle – FAIRDIENSTE
- Förderzeitraum: 01.03.2022 – 28.02.2023
- Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Konsortialprojekt mit den Projektpartnern:
- Verbundkoordinator: Universität Kassel, Fachgebiet Soziologische Theorie
- Universität Kassel, Fachgebiet Wissensverarbeitung
- Universität Kassel, Fachgebiet Gender/Diversity in Informatiksystemen
- LMU München, Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
- Burda Forward GmbH
- Zur Projekt-Webseite
Privatsphären-Analyse und Nutzerspezifische Datenschutz-Empfehlungen für Apps und Mobilgeräte – PANDERAM
- Laufzeit: Mai 2020 – April 2023
- Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Konsortialprojekt mit den Projektpartnern:
- Technische Universität Berlin – DAI Labor
- Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT), Darmstadt
- Technische Universität Chemnitz
- Verbundkoordinator: secuvera GmbH, Gäufelden
- Zur Projektbeschreibung
Leitfaden für Mitarbeiter*innen der Frauenberatungsstellen im Umgang mit Cyberstalking und Spyware auf Mobilgeräten
- Laufzeit: 2019 – 2020
- Finanzierung: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe / Spenden
- Trägerschaft: Kooperationsprojekt des bff und des ITUJ e.V.
- Zur Projektbeschreibung